Indisches Dāl-Gericht
– ein Favorit!
Eines unser absoluten Lieblings-Rezepte, das auf keinem kulinarischen herzhaften Buffet fehlen sollte. Dieses köstliche Suppenrezept kommt aus dem Repertoire eines studentischen Hofcafés in Witten: Gab es dort Dāl zum Mittagessen, war das Café meist voll und der Topf im Nullkommanichts leergeputzt. Ohne zu übertreiben: Es ist wirklich super lecker und so manch eine*r fragt immer wieder nach dem Rezept.
#einfachzubereitet
Ps: Dal schmeckt übrigens auch noch am nächsten Tag gut, ist durchgezogen sogar noch intensiver (und manchmal auch schärfer) und kann wunderbar als #prepfood mit zur Arbeit genommen werden.
Tipp: Traditionell wird dazu Reis und indisches Naan-Brot serviert.
Aber auch eine frische Scheibe Vollkornbrot mit Butter passt gut.
Zutaten (4 Personen)
- 4 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 -1 Stange Lauch
- ca. 10 g Ingwer (nach Wunsch mehr)
- 450 ml Tomaten-Passata
- 200-400 ml Kokosmilch (am besten selbstgemacht;
alternativ: vegane Sahne) - 3 EL Öl
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Kreuzkümmel & 2 TL Curry
- Salz, Pfeffer
- 175 g Rote Linsen
- optional:
- Petersilie/ Koriander zum Bestreuen
- Spritzer Balsamico-Essig
- noch mehr selbstgemachte Kokosmilch
lange satt durch gesunde Pflanzenstoffe
– für wohlige Innere Wärme
Kochzeit:
Arbeitszeit: 20 Min.
Garzeit: ca. 30-40 Min.

1. Schnibbeln & Anbraten
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Ingwer ebenfalls in sehr feine Stückchen schneiden Den Lauch waschen und in Ringe schneiden, die Möhren fein würfeln.
In einem mittelgroßen Topf das Öl erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Ingwer kurz darin andünsten. Möhren-Stücke, Kreuzkümmel und Curry dazugeben und ganz kurz mit andünsten. Nun die Linsen & die Passata hinzugeben, gut verrühren und sofort mit 400 ml Wasser aufgießen.

2. Würzen & Kochen
Kokosmilch und Lorbeerblätter hinzugeben, nach Wunsch salzen und Pfeffern und für etwa 20-25 Minuten bei kleiner – mittlerer Hitze köcheln lassen. Den Deckel könnt ihr dabei auflegen, vergesst dann aber das Umrühren zwischendurch nicht.
Tipp: Die Linsen ziehen sehr viel Wasser, falls die Masse zu dick wird, einfach noch etwas Flüssigkeit (Passata, Wasser oder Kokosmilch) hinzugeben.

3. Servieren
Wahlweise frische Kräuter waschen, trocknen und klein hacken (z.B. Petersilie oder Koriander) und auf den Dal streuen. Diesen gut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Wer es etwas fruchtig-spritziger mag, kann uach noch einen kleinen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.
Den Dal wahlweise mit frischem Naan, (Fladen-)brot, mit Reis oder pur servieren und genießen.
Für Deine Gesundheit: Dal
Indische Dal- Gerichte sind für Sommer und Winter gesunde Mahlzeiten.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Eintopf-Form sind Hülsenfrüchte (wie hier die Linsen). Sie bieten gerade für eine pflanzliche Ernährung wichtige Nährstoffe und zählen zu den gesündesten pflanzlichen Nahrungsmitteln überhaupt. Sie liefern Proteine, Balaststoffe und Kohlenhydrate, die hier aber sehr langsam abgebaut werden, was gerade DiabetikerInnen sehr zugute kommt und länger sättigt. Außerdem versorgen sie uns mit Eisen, Magnesium und reichlich B-Vitaminen.
Indisches Dal im warmen Sommer?!
Klingt vielleicht erstmal seltsam, ist es aber nicht. In Indien wird selbst an heißesten Tagen warm gegessen und das nicht ohne Grund: Warmes Essen ist viel leichter verdaulich, denn Kälte entzieht dem Körper Energie und für Menschen, die eh schon viel schwitzen, ist ein Dal viel empfehlenswerter als ein Eis. Probiert´s mal aus.